Besondere Technik

Die Feuerwehr Lengefeld ist seit Dezember 2014 im Besitz einer Wärmebildkamera FLIR K-40, die auf dem Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 dem ersten Angriffstrupp immer zur Verfügung steht.
Eine Wärmebildkamera wird im Einsatz für viele Aufgaben verwendet. Personenrettung bei Brand, suche nach vermissten Personen, Orientierung in verrauchten Räumen, Ortung von Brandherden, Lokalisierung von Glutnestern, Kontrolle und Lenkung des Löschwassereinsatzes, uvm. Die neue Wärmebildkamera hilft zur Lebensrettung und der Schadensminderung.
Eine Wärmebildkamera wird im Einsatz für viele Aufgaben verwendet. Personenrettung bei Brand, suche nach vermissten Personen, Orientierung in verrauchten Räumen, Ortung von Brandherden, Lokalisierung von Glutnestern, Kontrolle und Lenkung des Löschwassereinsatzes, uvm. Die neue Wärmebildkamera hilft zur Lebensrettung und der Schadensminderung.
Notfallrucksack für die Erste Hilfe




LUKAS Kettensatz KSV 13/100 für SP 512
LUKAS Zweistufiger Teleskopzylinder R 420
Gesamthub: 575 mm
Hub Kolben 1: 295 mm
Hubkraft Kolben 1: 266 kN
Hub Kolben 2: 280 mm
Hubkraft Kolben 2: 133 kN
Quetschkraft bis: 128 kN
Ausgefahrene Länge: 1055 mm
Masse: 16,8 kg
LUKAS Spreizer SP 512
Spreizkraft: 84-540 kN
Quetschkraft bis: 128 kN
Spreizweg: 610 mm
Masse: 26,3 kg
LUKAS Schneidgerät S 530


Schneidkraft bis: 740 kN
Rundstahl bis: ø* 40 mm
Messeröffnung: 283 mm
Masse: 17,9 kg

Gasspür-, Gaswarn-, Gasmessgerät für Arbeiten im PPM-, % UEG- und Vol.-%-Bereich

EX- TEC PM 3
Pedalschneider
LUKAS Schneidsatz LSH 4 mit Handpumpenbetrieb für Schneidarbeiten auf engstem Raum
Messeröffnung: 40 mm
Schneidkraft: 75 kN
Gewichtsatz: 8,8 kg

- Schneiden im Fahrzeuginnern
- Lenkrad, Schalthebel und Pedale
- Schneiden von Metallkonstruktionen bei Unfällen in Gebäuden

